Infothek

Das Programm

Hier findet man alle „Hard Facts“ der Turn10®-Version 2025+ als vollständige kostenlose Downloads:

Reglement, Elemente, Leitbilder:

Elemente-Übersichten:

Elemente-Kataloge mit Video-Links:

Bewertung:

Wettkampf-Organisation:

Basis-Info

  • Turn10® ist ein erfolgreiches Gerätturn-Programm für den Vereins- und Schulsport.
  • Zielgruppe sind alle, die 1x oder 2x pro Woche trainieren und bei Wettkämpfen turnen wollen.
  • Das Erlernen des vollständigen Elemente-Katalogs ist mit Fokus auf die Gesundheit und nahezu unabhängig von der Ausstattungs-Qualität der Trainingsstätte möglich.
  • Für die Vereine gibt es zwei Turn10®-Schwierigkeitsstufen – die Basisstufe und die Oberstufe.
  • In der Schule wird nur die Basisstufe geturnt.
  • Turn10®-Geräte sind Boden, Balken, Barren, Minitramp, Reck/Stufenbarren, Sprung, Pferd und Ringe. An welchen Geräten bei einem Wettkampf dann tatsächlich geturnt wird, ist oft unterschiedlich.
  • Für jedes gezeigte Element erhält man einen Grundpunkt, maximal zehn sind pro Übung und Gerät möglich (A-Note).
  • Das Wertungsgericht vergibt außerdem bis zu 10 Zusatzpunkte (B-Note) pro Übung und Gerät.
  • Die Endnote pro Gerät beträgt demnach insgesamt maximal 20 Punkte.

Das Besondere an Turn10®:

  • Turn10® verfügt über ein weltweit einzigartiges System: Jede*r kann aus den Element-Katalogen die Übungen frei zusammenstellen. Dabei hat Jedes Element grundsätzlich genau denselben Wert (nämlich 1 Punkt). Egal wie subjektiv schwer oder leicht es sein mag!

Mission Statement: Das will und kann Turn10®:

  • Mehr Menschen für das Turnen begeistern!
  • Viele Talente über die Grundsportart Turnen in den Sport holen und in ein bewegtes Leben führen.
  • Der Bewegungsarmut von Kindern und Jugendlichen entgegenwirken.
  • Spaß und Erfolg gleichzeitig ermöglichen.
  • Die umfassende Ausbildung koordinativer Fähigkeiten und motorischer Fertigkeiten beim Turnen hervorheben.
  • Pädagogische Werte, Teamgeist, Kreativität und persönliche Aktivität vermitteln.
  • Den Bewegungs- und Sportpädagogen ein für den Schulunterricht ausgezeichnet geeignetes und motivierendes Programm mit wertvollen didaktischen und methodischen Materialen zur Verfügung stellen.
  • Die Qualität des Vereins-Gerätturnens weiter steigern.

Länder (D/Ö) – Vereine – Schulen

  • Turn10® wurde 2008 in Österreich entwickelt und liegt mittlerweile in der vierten aktualisierten Version vor.
  • Seit 2015 ist Bayern und seit 2018 ganz Deutschland mit an Bord. Die Turn10®-Ausgabe 2025 ist die erste, die vollständig von den Expert*innen aus Österreich und Deutschland gemeinsam weiterentwickelt wurde.
  • In Österreichs Schulen wird an vier Geräten in der Basisstufe geturnt: Boden, Balken/Barren, Reck und Sprung (der Wechsel zum neuen Programm erfolgt mit Beginn des Schuljahres 2025/26).
  • Für die Vereine kommt es jeweils darauf an, welche Geräte und Stufen der Veranstalter ausschreibt. Ob Pferd und Ringe dabei sind, ist regional sehr unterschiedlich.
  • Eines ist immer sicher: Wo Turn10® drauf steht, ist auch Turn10® drinnen. Denn Turn10® ist eine europaweit geschützte Marke und darf nur verwendet werden, wenn alle Details des Programms zu 100% genau umgesetzt werden.

Das ist neu an der Turn10®-Version 2025+

  • Es erfolgt eine vermehrte Einbindung von wichtigen Grundelementen in die Basisstufe (dafür die Reduktion von „Einbahnelementen“, die nicht weiterführen)
  • Die Geräte-Anforderungen sind eindeutiger und zeitgemäßer (z.B. Airtrack)
  • Bestimmte Verbindungen erhöhen den Schwierigkeitswert und erhalten jetzt einen Bonus (Umschwung-Unterschwung, Rondat-Flick-Salto, …)
  • Weniger Einschränkungen bei der Ausführung der Elemente
  • Vereinfachung und fachliche Verbesserung bei der Bewertung am Sprung und Minitramp
  • Methodische Verbesserungen am Sprung – insbesondere für den Aufbau des Überschlags
  • Höhere Variabilität am Minitramp: Es müssen jetzt zwei verschiedene Sprünge gezeigt werden
  • Der Aufstieg von der Basisstufe in die Oberstufe wird attraktiver
  • In der Oberstufe finden sich pro Gerät ca. sieben Elemente aus der Basisstufe wieder- und es gibt mehr Auswahl durch die neue „3 aus 7“-Box
  • Regel-Reduktion z.B. bei den Bodenkontakten, dem fehlenden Ende einer Übung u.ä.
  • Auslagerung aller rein organisatorischen Inhalte

Hier gibt’s Turn10

Google Map laden

Wenn Sie die Map auf dieser Seite sehen möchten, werden personenbezogene Daten an den Betreiber der Map gesendet und Cookies durch den Betreiber gesetzt. Daher ist es möglich, dass der Anbieter Ihre Zugriffe speichert und Ihr Verhalten analysieren kann. Die Datenschutzerklärung von Google Maps finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy