Das neue Turn10-Programm 2025+!

Die Ausgabe 2025+ des Turn10-Programms für alle Vereine und Schulen liegt jetzt in der endgültigen Version vor. Es handelt sich um eine beträchtliche Weiterentwicklung.

Die speziellen Ziele der Turn10-Ausgabe 2025+:

Für die Überarbeitung des Turn10-Programms ("Relaunch 2025+") wurden auf Basis einer umfangreichen Stakeholder-Befragung klare Ziele festgelegt:

  • Die Turn10-Zielgruppen sind Turner*innen aller Altersklassen in Vereinen und Schulen, die ein- bis zweimal pro Woche trainieren und Wettkämpfe turnen wollen.
  • Ein Austurnen des vollständigen Elementkatalogs soll mit Fokus auf Gesundheit und möglichst unabhängig der Infrastrukturausstattung möglich sein.
  • Die Differenzierung in zwei Stufen (Basis- und Oberstufe) bleibt. Der Umstieg in die Oberstufe soll attraktiver werden.
  • Es erfolgt die vermehrte Einbindung von wichtigen Grundelementen in die Basisstufe, dafür die Reduktion von „Einbahn“elementen.

Die Eckpunkte der Turn10-Überarbeitung 2025+:

  • Definition von eindeutigen und zeitgemäßen Geräte-Anforderungen.
  • Bestimmte Verbindungen erhöhen den Schwierigkeitsgrad der Übung und werden nun entsprechend belohnt (Umschwung-Unterschwung, Rondat-Flick-Salto,…).
  • Weniger Einschränkung in der Ausführung der Elemente.
  • Vereinfachung und fachliche Verbesserung bei der Bewertung am Sprung und Minitrampolin.
  • Methodische Verbesserungen am Sprung, insbesondere des Überschlages (vom Mehrwert des erhöhten Gerätebedarfes sind alle Entwickler*innen überzeugt).
  • Höhere Variabilität am Minitrampolin: Es sind zwei verschiedene (!) Sprünge zu zeigen.
  • In der Oberstufe finden sich pro Gerät ca. sieben Elemente aus der Basisstufe wieder – und es gibt mehr Auswahl durch die neue „3 aus 7“-Box.
  • Regel-Reduktion wie z.B. Bodenkontakte, fehlendes Ende einer Übung,…
  • Auslagerung aller rein organisatorischen Inhalte.

Danke an das Team!

Ein herzliches riesiges Dankeschön geht an alle Mitglieder des Technischen Komittees von Turn10 (Fachexpert*innen, die von den Turn10-Partnerverbänden dafür nominiert wurden): In mehr als 100 gemeinsamen Arbeitsstunden - und pro Person mindestens nochmals so viel individuell - wurde am Relaunch getüftelt. Das Turn10-"Beschlussgremium" von ASKÖ, ASVÖ, BTV, DTB, ÖTB, Sportunion und Turnsport Austria ist von der Überarbeitung restlos überzeugt.

Beim Danke-Sagen besonders hervorzuheben ist Katharina Wieser: Sie war die Initiatorin und der Kopf des grundsätzlichen Neu-Denkens mehrerer Bereiche (Sprung, Minitramp, Oberstufe, ...), brachte Unmengen ihrer Zeit und Expertise ein - und gestaltete/koordinierte last but not least die Inhalte der nun veröffentlichten Dateien. Chapeau!

Renate Jandorek, Turn10-Bundesreferentin
Robert Labner, Turnsport-Austria-Generalsekretär

21. November 2024